Immer dann, wenn ein Energiewandel oder eine Energiekrise auftritt, wird in voller Erwartung nach NRW geblickt.
Mit Fokus auf die Reichweite der aktuellen Energieträger sowie auf den zunehmenden Handlungsbedarf zur Emissions-Verringerung, sind die Energiewirtschaft sowie die Energie-Effizienz eine entscheidende Handlungs-Plattform.
Ein Anfang der Integration der deutschen in der europäischen Wirtschaft entstand mit der Kohle- und Stahl-Industrie: der erste europäische Vertrag über eine Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde am 18. April 1951 mit Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden verfasst mit einer Laufzeit von 50 Jahren. Das Ruhrgebiet galt mit den historisch aktiven Industrien als “das Land der zehntausend Feuer."
Mit Fokus auf die Stromerzeugung und den Stromverbrauch in der BRD ist NRW noch heute das Energieland Nr.1. Der Anteil an der deutschen Stromerzeugung in NRW beträgt ca. 35%, der Anteil an dem deutschen Stromverbrauch in NRW beträgt ca. 40%.
Mit der Innovation der deutschen Energiewirtschaft haben sich seit 1951 parallel zu der Kohle-Industrie auch die konventionellen Energieträger Öl und Gas am Markt etabliert. Die wohl alles entscheidende Rolle eines Energie-Standortes, einer Energie-Region sind die Fähigkeiten, Energien wirtschaftlich, effizient, ökologisch und nachhaltig zu erzeugen und bereitzustellen. Sowohl ein exzellentes Umfeld mit Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen, als auch die wirtschaftlich-technische Kompetenz der Wirtschaft sind die innovative Basis, mit einer regionalen Wirtschaftsförderung der innovative Motor. Dies galt in der Vergangenheit für die klassischen Energien und gilt heute auch für die Erneuerbaren Energien.
Nicht nur durch Blick auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, auf Photovoltaik und auf die Biomasse verfügt NRW über international anerkannte Kompetenzen. Weltweit nutzen die Industrie-Staaten, auch die USA sowie zunehmend die Schwellenländer wie China, Indien oder auch Brasilien unsere Energiekompetenzen. Eine zunehmend starke Rolle haben KMU Klein- und Mittelständische Unternehmen übernommen hinsichtlich der Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender Energie-Technologien mit entsprechendem Service-Angebot; die exzellente Facharbeiter-Qualifizierung, das Human-Kapital, ist ein weiterer Schlüssel der Erfolgs-Geschichte in NRW.
Auch die Gas Krise in der Ukraine zu Beginn des Jahres 2006 hat deutlich gemacht, wie wichtig die Erneuerbaren Energien im Energie-Mix für unsere Energieversorgungssicherheit geworden sind. Die Erneuerbaren Energien im Energie-Mix gewinnen zunehmend an außenpolitischer Dimension und sind aktuelle Themen in der EU.
O-Ton des EU-Energiekommissar Andris Piebalgs 2008: "… es ist Zeit für eine europäische Energiepolitik! ……… Die Vollendung des Binnenmarktes, Klimaschutz und Versorgungs-Sicherheit, das sind die großen Herausforderungen im Energiebereich, die gemeinsame Lösungen erfordern.“
Erste Antworten auf die Fragestellung nach den Potenzialen, den aktuellen technischen Möglichkeiten, der Forschung und Entwicklung, den Bemühungen bezüglich einer Infrastruktur, den Projekt-Entwicklungen und den Erwartungen auf der Zeitschiene bis zur Einführung neuer Technologien finden sich in der Kompetenz Region Emscher-Lippe im Potenzialraster des Landes NRW.
Bild: Der Erfolg der Energiewende, der Job-Motor Energiewende basiert auf den Säulen Energiekosten-Effizienz, Umweltverträglichkeit, Speicher-Mix und Infrastruktur; EEZ Dieter Mende :
Der Erfolg der Energiewende, der Job-Motor Energiewende basiert auf den Säulen Energiekosten-Effizienz, Umweltverträglichkeit, Speicher-Mix und Infrastruktur