Es werden keine neuen Märkte erschlossen, es sind in erster Linie Erweiterungs-Potenziale für die Industrie von außerordentlichem Interesse.
Die heute absehbare Durchdringung verschiedenster Märkte durch die Zukunfts-Energien bzw. Zukunfts-Technologien (zu denen auch der Energieträger Wasserstoff und der Energiewandler Brennstoffzelle gehören) wird eine tief greifende Veränderung angestammter Produktionsprozesse sowie starke Verschiebung etablierter Industriestrukturen nach sich ziehen.
Nach der herrschenden Erkenntnis in den Bundes-Ministerien und der EU wird Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft sein, welcher einen zentralen Beitrag zur Lösung der großen energiepolitischen Herausforderungen leisten wird mit Fokus auf die Situation der Weltenergieversorgung, dies für heutige und kommende Generationen.
Bereits heute haben Branchen übergreifend Unternehmen zu strategisch arbeitenden Allianzen zusammengefunden. Die Basis einer Volkswirtschaft, wie wir sie heute in Deutschland haben, ist die Bereitstellung von Energie.
Eine zentrale Frage, wie die Energieversorgung in der Zukunft aussehen wird, ist in das Bewusstsein auch derjenigen gerückt, welche sich bislang nicht mit dieser Fragestellung beschäftigen wollten. Das Herausstellen der Alleinstellungsmerkmale ist somit wichtig sowohl für Kommunen (Regionen), als auch für Unternehmen.
Bild: Bereits 2009 hat der Beirat des h2-netzwerk-ruhr nachhaltige Entwicklungen begleiten können, welche mit großem Erfolg Realität geworden sind; EEZ Dieter Mende :
Bereits 2009 hat der Beirat des h2-netzwerk-ruhr nachhaltige Entwicklungen begleiten können, welche mit großem Erfolg Realität geworden sind