Fahrzeuge mit Brennstoffzelle sowie Fahrzeuge mit Batterie ergänzen einander, so wie aktuell die Fahrzeuge mit Benzin- sowie Dieselverbrennungsmotor.
Das Bild zeigt in Kamen die Wasserstoff-Tankstelle von Air Liquide neben den Ladestationen von Tesla.
EEZ Report 2018 , Zukunftsfähige Infrastruktur in der Energiewende Teil 2
Der Download des Reportes ist kostenlos; der Link zu dem Report:
Inhaltsverzeichnis
Dieter Mende; Impulse, Modell und zukunftsfähige Infrastruktur in der Energiewende
1-1-1 Impulse zur Situation der Weltenergieversorgung.
Seite 02
1-1-2 Was kann eine Energiewende in Deutschland schon bewirken in der Welt?
Seite 03
1-1-3 In NRW haben viele Menschen Probleme, wenn sie die Energiewendebeschreiben sollen.
Seite 04
1-1-4 Landes-/Bundesweit denken und vor Ort handeln ist kein Widerspruch, sondern vielmehr dynamische Energiepolitik.
Seite 05
1-2-1 Mit den Ende 2015 veröffentlichten Zahlen wird deutlich, wie different die Energie Infrastruktur in NRW sein darf und sein muss.
Seite 06
1-2-2 „Nachbarn unter Strom“, ein Kurzfilm, der nicht nur zum Lachen bringen kann, der auch die Notwendigkeit der Energiespeicher verdeutlicht.
Seite 07
1-2-3 Energien wirtschaftlich, effizient, ökologisch und nachhaltig erzeugen und bereitstellen: die entscheidenden, exzellenten und einander ergänzenden Rollen in NRW am Beispiel der KlimaExpo.NRW, der wmr Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, der EnergieAgentur.NRW.
Seite 08
1-3-1 Das Erfolgsmodell Energiewende in Deutschland hat global gestrahlt!
Seite 10
1-3-2 Was lässt die Menschen in Deutschland zögern im Betreff Erwerb eines Autosmit Elektroantrieb?
Seite 16
1-4-1 Die zahlreichen technischen und energetischen Tangenten des innovativen Energiespeichers und Energieträgers Wasserstoff.
Seite 18
1-4-2 THINK BIG “Wasserstoff für die Energiewirtschaft“; Hydrogen HyWay.NRW.
Seite 22
1-4-3 Die sogenannte “Kupferplatte“ ist keine unabdingbare Infrastruktur in einerEnergiewende mit zunehmend regenerativ erzeugter elektrischer Energie.
Seite 22
Dr. Jörg Wind; Daimler AG, EU-Projekte und Energie System Analyse
2-1-1 Elektromobilität mit Brennstoffzelle – Status und Vergleich mit alternativen Optionen
Seite 24
2-1-2 Alternative Kraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität
Seite 25
2-2-1 Wasserstoff als Kraftstoff und Speichermedium für erneuerbaren Strom
Seite 26
2-2-2 Wasserstoffinfrastruktur: Versorgungspfade
Seite 28
2-2-2 Wasserstoffinfrastruktur: Aufbau von Wasserstofftankstellen
Seite 30
2-3-1 Markteinführung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Seite 30
2-3-2 Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen
Seite 32
2-4 Fazit
Seite 33
Stephan Kamphues; bis Juli 2017 Sprecher der Geschäftsführung der 100%igen Tochtergesellschaft OGE Open Grid Europe GmbH, jetzt Mitglied der Geschäftsführung der VGT Vier Gas Transport GmbH
3-1-1 Dem Sirenengesang widerstehen
Seite 34
3-1-2 A und O Technologieoffenheit
Seite 36
3-1-3 Im Ergebnis sind sich alle einig
Seite 38
Jürgen Fuhlrott; OGE Open Grid Europe, Leiter Business Development
3-2-1 Impuls – Intelligente Sektorkopplung
Seite 39
3-2-2 Welche aber ist die richtige Antwort auf diese Herausforderungen?
Seite 41
3-2-3 Fazit
Seite 44
Dieter Mende; Synergieeffekte an den Tangenten der Wertschöpfungskette springen
nicht gleich ins Auge; die Energiewende erschließt weitere Projektkooperationen.
4-1 Der Sauerstoffmarkt; Wertschöpfung an den Tangenten der Wasserstoff-Gewinnung durch Elektrolyse mit regenerativen Überkapazitäten.
Seite 45
Dr. Emanuel Grün;Vorstand Wassermanagement und Technische Services
Emschergenossenschaft und Lippeverband
5-1-1 Wasserwirtschaft und Wasserstoff: wie passt das zusammen?
Seite 46
5-1-2 Pilotanwendungen Wasserstoff auf Kläranlagen
Seite 49
5-2-1 EuWaK - Erdgas und Wasserstoff aus Kläranlagen
Seite 51
5-2-2 BioHyMeth
Seite 53
5-2-3 MBZ – Mikrobielle Brennstoffzelle
Seite 54
5-2-4 Wastrak
Seite 54
5-3 Fazit und Ausblick
Seite 55
Dieter Mende im Dialog mit
Peter Karst; Geschäftsführer WiN Emscher-Lippe GmbH,
Bernd Groß; Prokurist WiN Emscher-Lippe GmbH,
Dr. Klaus Rammert-Bentlage; Projektmanagement WiN Emscher-Lippe GmbH
6-1-1 Wenn die Energiewende gelingt in der anspruchsvollen Region Emscher-Lippe, dann kann die Energiewende überall in Deutschland gelingen.
Seite 57
6-1-2 Was ist UMBAU21?
Seite 60
6-1-3 Transformation zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Industrie- und Dienstleistungsregion
Seite 63
6-1-4 Die Energiewende führt neben der modernen Energiewirtschaft, sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen auch in die Umweltwirtschaft
Seite 65
6-2-1 Das engagierte Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten ist ein vorbildliches Beispiel in der Region Emscher-Lippe
Seite 66
Dieter Mende;Das Land Nordrhein-Westfalen unternimmt große Anstrengungen, um die europaweite Spitzenposition in der Energieforschung, Energietechnik und Anwendung zu festigen
7-1-1 Konkret: die tatsächliche Ausgangslage und die greifbaren Möglichkeiten am Beispiel der realen Entwicklung der Wasserstoff-Technologien.
Seite 68
7-1-2 Die Herausforderung: Kann der Weg in die Wasserstoff-Energiewirtschaft verkürzt werden?
Wie wird der Weg in die Wasserstoff-Energiewirtschaft definiert?
Seite 69
7-2-1 Der thematische Bezug zu dem regionalen Ausbau im Technologiefeld der Wasserstofftechnik.
Seite 70
7-2-2 Handlungsfelder sind identifizierte Erfolgs-Potenziale mit Nachhaltigkeit.
Seite 74
7-2-3 Kontakt, Partner im Dialog.
Seite 79