Die Energiewende und der Klimawandel sind unbestritten die aktuellen Herausforderungen.
Die Energiewende und der Klimawandel sind unbestritten die aktuellen Herausforderungen.
EEZ Report 2016 , Zukunftsfähige Infrastruktur in der Energiewende Teil 1
Der Download des Reportes ist kostenlos; der Link zu dem Report::
Inhaltsverzeichnis
Dieter Mende; Einleitung
1-1 Die Energiewende ist sehr viel mehr, als nur die zunehmende Nutzung der Erneuerbaren Energien.
Seite 7
1-2 In NRW haben viele Menschen Probleme, wenn sie die Energiewende beschreiben sollen.
Seite 7
1-3 Die zukunftsfähige Infrastruktur in der Energiewende ist sehr spannend.
Seite 9
Dr. Norbert Verweyen; Mitglied der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH
2-1-1 Für Verbraucher leicht gemacht: Energieeffizienz und Speicherlösungen.
Seite 16
2-1-2 Zukunftshaus.
Seite 16
2-1-3 Elektroautos: fahrende Speicher der Erneuerbaren
Seite 18
Dr. Bernd Emonts, Dr. Thomas Grube und Alexander Otto;
Institut für Energie- und Klimaforschung | IEK-3: Elektrochemische Verfahrenstechnik
Forschungszentrum Jülich GmbH
2-2-1 Forschung für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung.
Seite 21
2-2-2 Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff als Kraftstoff.
Seite 23
2-2-3 Potenzial von Brennstoffzellenfahrzeugen.
Seite 25
2-2-4 Entwurf und Analyse des Energiekonzepts
Seite 27
2-2-5 Wirtschaftliche Bewertung
Seite 29
2-2-6 Zusammenfassung
Seite 34
Dr. Johannes Töpler; stellv. Vorstandsvorsitzender des DWV Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verband e.V.
2-3-1 Position des DWV zur Energieversorgung der Zukunft
Seite 36
2-3-2 Fazit.
Seite 39
Dieter Mende; zitiert im Dialog mit der EnergieAgentur.NRW
3-1-1 Die EnergieAgentur.NRW organisiert im Auftrag des Klimaschutzministeriums das Energiecluster.
Seite 40
3-1-2 Klimaschutz made in Nordrhein-Westfalen
Seite 41
3-1-3 Netzwerke im Cluster EnergieRegion.NRW
Seite 42
Dieter Mende; regional und überregional in NRW
4-1 Die Akzeptanz der Energiewende ist in allen Bevölkerungsschichten angekommen mit Blick auf deren Notwendigkeit.
Seite 44
Dr. Michael Weber;h2-netzwerk-ruhr und EnergieAgentur.NRW
Volker Lindner; Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr; 1. Beigeordneter der Stadt Herten
5-1-1 Das h2-netzwerk-ruhr.
Seite 46
5-1-2 Bedeutende Projekte der letzten Jahre
Seite 46
Dr. Peter Beckhaus; Abteilungsleiter Brennstoffzellen- und Systemtechnik der ZBT GmbH
5-2-1 Die Energiewende braucht elektrochemische Energiewandlung.
Seite 47
5-2-2 Wichtig für die Region: Die Kraft-Wärme-Kopplung
Seite 49
5-2-3 Sensibel: Sichere Stromversorgung
Seite 50
5-2-4 Mit Batterie und Brennstoffzelle: Elektrische Mobilität
Seite 51
5-2-5 Das Rückgrat: Energiespeicherung
Seite 53
Prof. Dr.Ing. Karl H.KLug; Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Peter Brautmeier und Dieter Kwapis; Anwenderzentrum h2herten GmbH
5-3-1 Energieversorgungskonzept …das Maßstäbe für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung der Zukunft setzt.
Seite 56
5-3-2 Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Kompressor, Batteriespeicher, Verfahrensschema,
Wasserstoffspeicher
Seite 58
5-3-3 Wirkungsgrad, Inselbetrieb, Externe Nutzungsmöglichkeiten
Seite 60
Dieter Mende; regionale Bausteine der Energiewende in NRW
6-1 Der regionalen Ebene kommt eine besondere Bedeutung zu.
Seite 63
6-2 Humankapital
Seite 65
Kurt Pommerenke;Projektmanager Energie & Umwelt der Wirtschaftsförderung
Dortmund; Leiter Lenkungskreis Elektromobilität
Michaela Bonan;Geschäftsführung Konsultationskreis Energieeffizienz und
Klimaschutz,Ombudsfrau für Bürgerinitiativen und -interessen,
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters u. des Rates
7-1-1 Masterplan Energiewende Stadt Dortmund
Seite 66
7-1-2 Im Mittelpunkt des Masterplans Energiewende stehen die Fokusthemen Energie,
Ressourceneffizienz, Mobilität, Klimaschutz/Klimafolgeanpassung und
Fachkräftesicherung
Seite 67
7-1-3 Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK)
Seite 69
7-2-1 metropol E – Auf dem Weg zum CO2-freien Dienstgang
Seite 72
7-2-2 Die Kommune als Vorbild der neuen Mobilität
Seite 72
7-2-3 Die Schaffung eines Mobilitätsdienstleistungszentrums
Seite 74
7-2-3 Einrichtung des einheitlichen Ansprechpartners für Elektromobilität
Seite 76
7-2-3 Ausblick kommunales Mobilitätsmanagement
Seite 77
Matthias Sinn; Fachbereichsleiter Umwelt, Umweltamt Essen
Kai Lipsius; Leiter Stabsstelle Klimaschutz, Umweltamt Essen
7-3-1 klima|werk|stadt|essen
Seite 78
7-3-2 Essen ist Energiestadt
Seite 78
7-3-3 Aufbau und Erneuerung zukunftsfähiger Infrastruktur
Seite 79
7-3-4 Aktivitäten/ Projekte
Seite 80
Dr. Dieter Briese; Bürgermeisterbüro Stadt Gladbeck, Referat für Umwelt und Altlasten
7-4-1 Erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen Stadtverwaltung und örtlichen Betrieben
Seite 84
7-4-2 Umweltbildung in Gladbecker Grundschulen: Ein Praxisbeispiel
Seite 86
7-4-3 35 Jahre erfolgreiches Energie- und Klimaschutzmanagement bei der Stadt Gladbeck
Seite 88
7-4-4 Ist unsere Erde noch zu retten? Wohin führt der Klimawandel?
Welche Auswirkungen des Klimawandels gibt es auf der Erde schon?
Seite 90
Dieter Mende; EEZ Energie Energiewirtschaft Zukunftsenergien
8-1 Impuls
Seite 91
8-2 Es wird nicht DEN EINEN wichtigen und richtigen Energiespeicher geben
Seite 92
8-3 Impulse zur Situation der Weltenergieversorgung
Seite 93
8-3 Was kann eine Energiewende in Deutschland schon bewirken in der Welt?
Seite 94
8-4 Partner im Dialog
Seite 95