Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Die Energiewende ist nicht trivial!

Wenn Ihnen jemand sagt, Sie/Er könne Ihnen innerhalb von wenigen Minuten die Energiewende erklären, dann sollten Sie äußerst skeptisch sein.

Was kann eine Energiewende in Deutschland schon bewirken in der Welt? 

Landes-/Bundesweit denken und vor Ort handeln ist kein Widerspruch, sondern vielmehr dynamische Energiepolitik.

Die Energiewende ist sehr viel mehr, als nur die zunehmende Nutzung der Erneuerbaren Energien.

 

Die Städte im Ruhrgebiet sind Mitgestalter der  “ersten Stunde Energiewende“ mit dem Auslöser Strukturwandel, welche einander ergänzen im Potenzialraster der Energiewende in NRW. 

 

Strukturwandel im Potenzialraster der Energiewende NRWStrukturwandel im Potenzialraster der Energiewende NRW

 

 

EEZ Report 2014 , Nachhaltigkeitsreport Energiewende , Dieter Mende

 

Der Download des Reportes ist kostenlos; der Link zu dem Report::

http://eez-mende.de/data/documents/EEZ-Report-2014___Nachhaltigkeitsreport-Energiewende.pdf

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

1-1      Partner im Dialog.

            Seite 7

 

1-2      Die Energiewende löst Struktur-Politische und Industrie-Politische Veränderungen aus.

            Seite 8

 

1-3      Eine der wohl interessantesten Branchen des 21. Jahrhunderts ist die             Energiewirtschaft.

            Seite 10

 

1-4      Immer dann, wenn eine Energiekrise auftritt, wird in voller Erwartung nach NRW             geblickt.

            Seite 11

 

1-5      Es werden keine neuen Märkte erschlossen, es sind in erster Linie Erweiterungs-            Potenziale für die Industrie von außerordentlichem Interesse.

            Seite 12

 

2-1      Klima, Verkehr und Mobilität im Potenzialraster der Energiewende, die besondere Rolle

            der EVU und des ÖPNV.

            Seite 14

 

2-2      Elektromobilität; Klimaschutz nicht nur im Straßenverkehr.

            Seite 17

 

2-3      Kann die EEG-Umlage wieder sinken?

            Seite 18

 

2-4      Heute steht nicht mehr die Diskussion im Vordergrund, OB Wasserstoff ein geeigneter             Speicher ist für Überkapazitäten aus Wind und Sonne, sondern WIE Wasserstoff ein             geeigneter Speicher ist.

            Seite 19

 

Stadt als Speicher; Alleinstellungsmerkmale

3-1      Das vollständige System, welches im Anwenderzentrum H2Herten in Betrieb gegangen             ist, ist in Europa die erste und bislang auch die alleinige Anlage dieser Art.

            Seite 21

 

3-2       Die Energiewende ist sehr viel mehr, als nur die zunehmende Nutzung             Erneuerbarer Energien.

            Seite 23

 

3-3       Die Akzeptanz der Energiewende ist in allen Bevölkerungsschichten angekommen mit             Blick auf deren Notwendigkeit.

            Seite 24

 

3-4      Ausgangslage und Image

            Seite 25

 

4-1      Wie wird der Weg in die Wasserstoff-Energiewirtschaft definiert?

            Seite 28

4-2      Markttendenzen

            Seite 29

 

4-3      Das Energieland NRW, die Energiewende ist bereits heute sichtbar und in ihrer             Nachhaltigkeit erlebbar.

            Seite 32

 

4-4      Humankapital

            Seite 36

 

4-5      Kommunale, regionale Alleinstellungsmerkmale

            Seite 37

 

5-1      h2-netzwerk-ruhr

            Seite 37

 

5-1-1    Das h2-netzwerk-ruhr versteht sich als regionale Interessenvertretung für

            Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

            Seite 37

 

5-1-2    Über seine Mitglieder wirkt das Netzwerk an verschiedenen Kooperations- und

             Förderprojekten mit.

            Seite 38

 

5-1-3    Bedeutende Projekte der letzten Jahre

            Seite 38

 

5-2      WiN Emscher-Lippe GmbH

            Seite 39

 

5-2-1    Dies ist die Handlungsgrundlage der WiN Emscher-Lippe GmbH

            Seite 39

 

5-2-2    Emscher-Lippe ist die Tür zur energetischen Zukunft

            Seite 39

 

5-2-3    Die Frage lautet nicht mehr nur, ob die Energiewende für die Region wichtig ist

            Seite 40

 

5-3      Wasserstoff-Anwenderzentrum H2Herten

            Seite 41

 

5-3-1    Energieversorgungskonzept …nachhaltige und dezentrale Energieversorgung

            Seite 41

 

5-3-2    Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Kompressor, Batteriespeicher, Verfahrensschema,

            Wasserstoffspeicher

            Seite 42

 

5-3-3    Inselbetrieb

            Seite 46

 

5-4       Masterplan Energiewende Stadt Dortmund

            Seite 47

 

5-4-1    Die Energiewende ist unausweichlich

            Seite 47

 

5-4-2    Im Mittelpunkt des Masterplans Energiewende stehen die Fokusthemen Energie,

             Ressourceneffizienz, Mobilität, Klimaschutz/Klimafolgeanpassung und

             Fachkräftesicherung

            Seite 47

 

5-4-3    Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK)

            Seite 50

 

5-5       Blauer Himmel. Grüne Stadt: InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop

            Seite 51

 

5-5-1    Energiewende von unten

            Seite 52

 

5-5-2    Innovation erleben

            Seite 53

 

5-5-3    Ergebnisse übertragbar machen

            Seite 54

 

5-6       Solarstadt Gelsenkirchen

            Seite 55

 

5-6-1    Grünes Zentrum: der Central Park

            Seite 56

 

5-6-2    Klimabündnis Gelsenkirchen_Herten

            Seite 58

 

5-6-3    "Stadt der Zukunftsenergien"

            Seite 58

 

5-7       klima|werk|stadt|essen

            Seite 59

 

5-7-1    Essen ist Energiestadt

            Seite 59

 

5-7-2    Aufbau und Erneuerung zukunftsfähiger Infrastruktur

            Seite 60

 

5-7-3    Aktivitäten/ Projekte

            Seite 60

 

 

5-8       metropol E – Auf dem Weg zum CO2-freien Dienstgang

            Seite 64

 

5-8-1   Stadt Dortmund, eine Kommune als Vorbild der neuen Mobilität

            Seite 64

 

5-8-2    Die Schaffung eines Mobilitätsdienstleistungszentrums

            Seite 65

 

5-8-3   Einrichtung des einheitlichen Ansprechpartners für Elektromobilität

            Seite 66

 

5-8-4    Ausblick kommunales Mobilitätsmanagement

            Seite 67

 

6          NRW Dialog

            Seite 68

 

6-1       Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

            Seite 68

 

6-1-1    NRW Hydrogen HyWay

            Seite 70

 

6-1-2    Zusammenarbeit in Europa

            Seite 71

 

6-1-3   Zusammenarbeit mit außereuropäischen Regionen

            Seite 72

 

6-2       Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

            Seite 72

 

6-2-1    Ziele und Aufgaben des Netzwerkes

            Seite 73

 

6-2-2    Die drei Säulen einer Kraftstoff- und Antriebsstrategie für NRW

            Seite 73

 

6-2-3    Elektromobilität in NRW

            Seite 74

 

6-3       EnergieAgentur.NRW

            Seite 75

 

6-3-1    Die EnergieAgentur.NRW organisiert im Auftrag des Klimaschutzministeriums das             Energiecluster.

            Seite 75

 

6-3-2   EnergieRegion.NRW; Klimaschutz made in Nordrhein-Westfalen

            Seite 76

 

6-3-3   Die Netzwerke

            Seite 77

 

6-4       Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.

            Seite 79

 

6-4-1    Position des DWV zur Energieversorgung der Zukunft

            Seite 80

 

6-4-2    Fazit: Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger in einer zukünftigen CO2 - freien

            Energiewirtschaft.

            Seite 82

 

7          Kontakt EEZ Energie Energiewirtschaft Zukunftsenergien

            Seite 83